Kliniken Landkreis Diepholz
Neubau Zentralklinikum
Im Rahmen eines umfassenden Neubauvorhabens entsteht ein hochmodernes Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung, das sich durch eine leistungsfähige Infrastruktur, fortschrittlichste Medizintechnik sowie eine funktional durchdachte Architektur auszeichnet. Ziel ist es, eine patientenzentrierte, effiziente und zukunftsorientierte medizinische Versorgung auf höchstem Niveau sicherzustellen.
Im Sockelgeschoss wird eine zentral gelegene, optimal angebundene Notaufnahme realisiert. Diese ist ausgestattet mit einem Schockraum, direkt angrenzend an ein Notfall-CT, zwei Eingriffsräume, einem Gipsraum sowie zehn modernen Untersuchungsräumen. Die benachbarte Radiologie bietet ein breites diagnostisches Spektrum und umfasst neben dem Notfall-CT auch ein Routine-CT, ein leistungsstarkes 3-Tesla-MRT, zwei digitale Röntgenarbeitsplätze sowie eine Einheit für Mammographieuntersuchungen.
Die Bereiche der Funktionsdiagnostik sind klar gegliedert und umfassen die Fachrichtungen Kardiologie, Urologie und Gynäkologie. Ergänzt wird dieses Angebot durch zwei hochmoderne Herzkatheterlabore sowie eine spezialisierte Endoskopieeinheit mit drei Eingriffsräumen, inklusive einer Ausstattung für endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikografie (ERCP). Die zentrale Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) erfüllt mit ihrer Ausstattung – einer Containerwaschanlage, vier Reinigungs- und Desinfektionsgeräten (RDGs) sowie drei leistungsstarken 6-STE-Sterilisatoren – höchste Anforderungen an Hygiene, Prozesssicherheit und Effizienz.
Die geplante OP-Abteilung ist mit insgesamt acht Operationssälen ausgestattet, darunter ein hochmoderner Hybrid-OP mit deckenhängender Angiographieanlage für bildgestützte Eingriffe. Für die intensivmedizinische Versorgung stehen eine Intensivstation mit 14 Betten sowie eine Intermediate Care Station (IMC) mit 6 Betten zur Verfügung – beides mit modernster Technik und einem Fokus auf patientensichere Prozesse konzipiert.
Im Erdgeschoss entsteht eine familienfreundlich gestaltete Geburtsabteilung mit drei Kreißsälen, einem speziell ausgestatteten Eingriffsraum für Notfallsectios, einem Reanimationsraum für Neugeborene sowie zwei pränatalen Untersuchungsräumen und zwei Vorwehenzimmern. Die angeschlossene Wöchnerinnenstation bietet insgesamt 33 Betten, darunter neun Einbettzimmer, die eine individuelle und komfortable Betreuung ermöglichen.
In den darüberliegenden Obergeschossen werden insgesamt neun Allgemeinpflegestationen mit rund 240 Betten realisiert. Die Raum- und Ablaufkonzepte sind auf kurze Wege, klare Strukturen und eine optimale Versorgung der Patientinnen und Patienten ausgerichtet. Die medizinisch-technische Ausstattung entspricht dem neuesten Stand der Technik und unterstützt eine nahtlose interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Mit dem Neubau entsteht ein zukunftsweisender Gesundheitscampus, der moderne Architektur mit technischer Innovation verbindet und höchste Ansprüche an Qualität und Patientenwohl erfüllt – als tragfähige Grundlage für eine nachhaltige und leistungsstarke Gesundheitsversorgung.
- Planungsbeginn: 09/2021
- Fertigstellung: 12/2028
- Gesamtkosten: ca. 250 Mio. Euro
- Medizintechnik: ca. 22 Mio. Euro