Betriebsorganisation
Prozesse optimieren, Strukturen entwickeln
Die IST-Situation fundiert und detailliert bewerten,
das SOLL-Konzept entwickeln,
Lösungen finden und umsetzen.
Die IST-Situation fundiert und detailliert bewerten,
das SOLL-Konzept entwickeln,
Lösungen finden und umsetzen.
Der Begriff Betriebsorganisation (BO) stammt aus der Betriebswirtschaftslehre und beschreibt die Gestaltung und Steuerung von Abläufen und Strukturen innerhalb eines Betriebs. Dabei wird die Betriebsorganisation im Rahmen der Organisationslehre betrachtet, die sich allgemein mit Prinzipien und Methoden der Strukturierung von Organisationen beschäftigt. Konkret bezieht sich die Betriebsorganisation auf die Anwendung dieser Konzepte in Unternehmen, beispielsweise auf die Gestaltung der Ablauforganisation (z. B. Prozessgestaltung) und Aufbauorganisation (z. B. Hierarchien).
"Ob neue Abläufe, strukturelle Veränderungen oder funktionale Optimierung - wir entwickeln zukunftsfähige Betriebsorganisationskonzepte, die funktionieren. Mit strategischem Blick und praxisnaher Umsetzung."
Tim Fuchs, Bereichsleiter Betriebsorganisation
Krankenhäuser stehen kontinuierlich vor der Aufgabe, sich an neue strukturelle, medizinische und technische Anforderungen anzupassen. Viele Strukturen im Gesundheitswesen sind längst überholt und unwirtschaftlich. Zudem erfordern neue medizinische Konzeptionen ein verändertes, prozessorientiertes Denken und entsprechende bauliche Möglichkeiten. Um diesen stetig wachsenden Ansprüchen adäquat zu begegnen, ist der Bereich Betriebsorganisation von besonderer Bedeutung, wenn es sich um Neu- oder Umbaumaßnahmen handelt. Ein einfaches Fortschreiben bestehender Strukturen und Mengen führt zwangsläufig zu baulichen Konzepten, die den aktuellen und zukünftigen Anforderungen nicht gerecht werden. Stattdessen eröffnet eine fundierte Analyse und Bewertung aller relevanten Bereiche die Möglichkeit, das Krankenhaus konzeptionell neu zu gestalten. Hierbei werden organisatorische und bauliche Aspekte systematisch aufeinander abgestimmt, ergänzt durch eine präzise Personalbedarfsplanung. Das Ergebnis dieser Arbeit ist die Betriebsorganisationsplanung, welche als Grundlage für die architektonische Umsetzung eines Neu- oder Umbaus dient. Die Betriebsorganisation definiert alle wesentlichen betrieblichen Funktionszusammenhänge, Abläufe und Prozesse und leitet daraus die erforderlichen baulichen Strukturen sowie funktionalen Rahmenbedingungen ab. (Neue) Hierarchien und Verantwortlichkeiten werden abgeleitet und neu definiert. Dabei ist die BO-Planung ein dynamischer Prozess, der von der ersten Planungsphase bis zur Inbetriebnahme fortlaufend an aktuelle Anforderungen angepasst werden sollte. Unser Ziel ist stets, das Sie mit neuen Strukturen, Prozesse und Verantwortlichkeiten in den sicheren Routinebetrieb übergehen.
„Vom Konzept bis zur Inbetriebnahme – wir begleiten Sie durch komplexe Planungs- und Veränderungsprozesse. Verlässlich, erfahren und mit einem tiefen Verständnis für funktionierende Betriebsabläufe.“
Johannes Terlau, Bereichsleiter Betriebsorganisation
Im Rahmen unseres ganzheitlichen Planungsansatzes umfasst die Betriebsorganisation nicht nur die klinischen Bereiche (inklusive Forschung und Lehre), sondern auch die logistische Ver- und Entsorgung eines Krankenhauses. Eine präzise Abstimmung der logistischen Ver- und Entsorgungsprozesse ist entscheidend, um eine effiziente und wirtschaftliche Arbeitsweise in den klinischen Bereichen sicherzustellen.
Über 30 Jahre Erfahrung im Bereich der Betriebsorganisation und der stetige Austausch mit Planungs- und Genehmigungsbehörden sowie der Begehung von mittlerweile mehr als 300 Krankenhäusern und der Kontakt zur Industrie sowie in unsere Nachbarländer (insbesondere Niederlande, Schweiz und Dänemark) ermöglichen uns eine Beratung „stets am Puls der Zeit“ mit einem sich kontinuierlich weiterentwickelnden Fundus an Benchmarks, Planungsgrundlagen und eigen entwickelten Planungsinstrumenten.